Ohne die richtigen Backup- und Disaster-Recovery-Maßnahmen (BDR) können Unternehmen einen dauerhaften Datenverlust erleiden:

Backup und Cybersicherheit

Ohne die richtigen Backup- und Disaster-Recovery-Maßnahmen (BDR) können Unternehmen einen dauerhaften Datenverlust sowie Reputationsschäden und Umsatzeinbußen erleiden.

Kein Unternehmen möchte einen Cyberangriff mit einer Datenpanne, einem Stromausfall oder einem anderen Vorfall erleiden, der den Betrieb stören kann. Leider kommen diese Ereignisse zu oft vor und können verheerende Folgen haben, wenn nicht angemessen dagegen vorgegangen wird.

Beim Backup handelt es sich um den Vorgang des Kopierens von Dateien und anderen Daten zum Schutz vor Datenverlust aufgrund von Hardwarefehlern, Ransomware-Angriffen oder anderen unglücklichen Ereignissen. Dies ist eine wichtige Vorgehensweise für Unternehmen, um sicherzustellen, dass ihre Daten im Falle unerwarteter Ereignisse sicher und geschützt sind.

Ein zuverlässiges Backup-System ist der erste Schritt bei der Reaktion auf einen Ransomware-Angriff oder eine andere Krise. Durch eine Sicherung aller Daten können Unternehmen Daten, die im Falle eines Ransomware-Angriffs möglicherweise gelöscht oder beschädigt wurden, besser wiederherstellen. Backups können auch dazu verwendet werden, verlorene oder gelöschte Dateien wiederherzustellen und dabei zu helfen, böswillige Aktivitäten zu erkennen, die während des Angriffs aufgetreten sein könnten.

Ein Backup ist eine Kopie von Daten, die zur Wiederherstellung einer Datei verwendet werden kann, wenn das Original beschädigt ist. Die Erstellung einer Datensicherung schützt vor den meisten Vorfällen, die die Datenintegrität und -sicherheit gefährden.

Backup-Disaster-Recovery (BDR)

Bei der Notfallwiederherstellung handelt es sich hingegen um einen Stufenplan zur schnellen Wiederaufnahme der Nutzung von Anwendungen und IT-Ressourcen nach einem Vorfall. Unternehmen entwickeln einen Notfallwiederherstellungsplan für zwei Arten von Vorfällen:

  • Naturkatastrophen, die physische Schäden verursachen und Stromnetze stören (Erdbeben, Tornados, Überschwemmungen, Brände, Tsunamis usw.);
  • Von Menschen verursachte Katastrophen, die absichtlich (Ransomware, Malware, Diebstahl, Sabotage, Terroranschlag, Hackerangriffe auf das Stromnetz usw.) oder unbeabsichtigt (unbeabsichtigte Explosion, Systemausfall, Anwendungsfehler usw.) sein können.

Vorteile von Backup Disaster Recovery

Zu den Hauptvorteilen von BDR gehören:

  • Höhere Zuverlässigkeit: Durch die Speicherung mehrerer Backups sowohl lokal als auch remote wird das Risiko eines vollständigen Datenverlusts verringert, wenn an einem der Standorte ein Vorfall auftritt;
  • Erhöhte Sicherheit – Backups bieten eine zusätzliche Verteidigungsebene gegen Cyberangriffe, da Angreifer nicht extern auf verschlüsselte Backups zugreifen können;
  • Schnellere Reaktionszeiten: Mit aktuellen DR-Plänen können Sie Ausfallzeiten bei Ausfällen minimieren und Systeme nach einem Angriff schnell wiederherstellen;
  • Kosten senken: Zuverlässige BDR-Lösungen tragen dazu bei, die Kosten für die Behebung von Ausfällen zu senken und gleichzeitig Unternehmen vor potenziellen Klagen zu schützen, die aus dem Verlust von Kundendaten aufgrund praxisbezogener Probleme bei der Nichteinhaltung gesetzlicher Vorschriften und angemessener Speicherung/Schutz entstehen. Darüber hinaus kann das Unternehmen im Falle eines Ransomware-Angriffs seinen Geschäftsbetrieb wiederherstellen, ohne das Lösegeld zu zahlen.

Sparen Sie Daten und verschwenden Sie weniger Zeit

Daher sollte die Implementierung effektiver Backup- und Disaster-Recovery-Strategien nicht nur als wesentliche, sondern auch als kosteneffiziente Investition betrachtet werden, die dazu beiträgt, das wertvollste Gut von Unternehmen zu schützen: ihre Informationen.

Ein Disaster-Recovery-Plan erfordert in der Regel eine Reihe von Backup-Servern und Speichersystemen (intern oder gemietet), die für den Fall verwendet werden, dass etwas oder jemand Ihre Kern-IT-Einrichtung zerstört.

Obwohl Backup und Disaster Recovery unterschiedliche Vorgehensweisen sind, gibt es erhebliche Überschneidungen. Die meisten Disaster-Recovery-Pläne basieren auf irgendeiner Form von Backup. Backups hingegen reichen nicht aus, um die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Nur eine solide Disaster-Recovery-Strategie kann sicherstellen, dass das Unternehmen im Katastrophenfall weiterarbeiten kann.

Die 3-2-1-1-Regel

Die Backup-Strategie muss immer der 3-2-1-1-Regel folgen, nach der Sie mindestens 3 Kopien Ihrer Daten haben müssen. Der erste Teil der Regel besteht also darin, drei Kopien eines bestimmten Datensatzes zu haben, den Sie schützen möchten.

  • 3 Kopien der Daten

Erstellen Sie drei Kopien eines bestimmten Datensatzes, den Sie schützen möchten.

  • 2 Backup auf dzwei unterschiedliche Arten der Unterstützung

Stellen Sie sicher, dass es sich um zwei unterschiedliche Kopien handelt auf ganz anderen Medien.

  • 1 Backup extern gespeichert

Bewahren Sie eine Sicherungskopie extern auf.

  • 1 Luftspaltsicherung

Die Daten werden auf ein Remote-System hochgeladen, das dauerhaft offline ist. Das Aufladen erfolgt mit mobilen Geräten wie USB.

Diese mehreren Schutzebenen tragen dazu bei, dass Sie bei Datenverlust in einer Kopie, einem Medientyp oder einem Speicherort immer noch über ein Backup verfügen, auf das Sie sich verlassen können.

Der beste Ansatz für jeden Workflow ist:

  • Ein Backup-Skript mit einem lokalen Ziel
  • Ein Backup-Skript an einem Remote-Standort
  • Ein Air Gap Backup-Skript

Die Kombinationen aus Google Drive, DVD, Festplatte, Memory Stick, CD, Air Gap Backup, Online Backup Services, Service und anderen sind einige gängige 3-2-1-1 DR-Prozesse.

Backup-Lösungen bieten ein gewisses Maß an Schutz gegen die Möglichkeit eines Datenverlusts aufgrund böswilliger Angriffe wie Ransomware oder versehentlicher Löschung aufgrund interner Ursachen. Durch die Erstellung mehrerer Kopien (oder Backups) auf verschiedenen Medien wie Festplatten oder Cloud-Speicherdiensten wie Microsoft Azure stellen Unternehmen sicher, dass kritische Geschäftsinformationen auch dann sicher bleiben, wenn eine Kopie während eines Vorfalls verloren geht oder beschädigt wird.

Darüber hinaus trägt die externe und Offline-Speicherung mehrerer Versionen zum Schutz vor physischen Katastrophen wie Überschwemmungen und Bränden bei, die die Hardware vor Ort zerstören könnten.

Fehler: Inhalt ist geschützt !!